Motorrad -Statorspuleist eine kritische Komponente des elektrischen Systems eines Motorrads. Es ist verantwortlich für die Erzeugung der elektrischen Leistung, die erforderlich ist, um das Motorrad am Laufen zu halten. Ohne diesen Teil würde die Batterie in einem Motorrad schnell keine Stromversorgung mehr ausmachen, was zum Bike -Stalling führt. Der Stator befindet sich auf der linken Seite des Motorradmotors und ist am Motorgehäuse befestigt. Es arbeitet in Verbindung mit den anderen elektrischen Komponenten des Motorrads, um sicherzustellen, dass die Batterie während des Fahrrads aufgeladen bleibt.
Wie funktioniert eine Motorradstatatorspule?
Die Motorrad -Statorspule besteht aus einer Reihe von Kupferdrahtwicklungen, die um einen Kern verwunden sind. Wenn der Motorradmotor läuft, erzeugt das drehende Schwungrad ein Magnetfeld, das über die Kupferdrahtwicklungen schneidet. Das sich ändernde Magnetfeld induziert einen elektrischen Strom in den Kupferdrahtwicklungen, wodurch Wechselspannung erzeugt wird. Diese Wechselspannung wird dann an den Regler und den Gleichrichter des Motorrads gesendet, der sie in DC -Strom umwandelt, um die Batterie zu laden und das elektrische System des Fahrrads auszuführen.
Was sind die Symptome einer schlechten Motorrad -Statorspule?
Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass eine Motorrad -Statorspule fehlerhaft sein kann. Dazu gehören:
- Batterie nicht aufladen
- Dunkelne Scheinwerfer oder Armaturenbrettlichter
- im Leerlauf zum Stilleln
- Schwierigkeiten, das Fahrrad zu beginnen
- laut, rauer laufender Motor
Wenn Sie eines dieser Symptome haben, ist es wichtig, dass Ihr Motorrad von einem qualifizierten Mechaniker überprüft wird.
Kann ein schlechtes Motorradstatator andere elektrische Komponenten schädigen?
Ja, eine fehlerhafte Motorrad -Statorspule kann andere elektrische Komponenten im Fahrrad beschädigen. Es kann zu Überladen der Batterie führen, die den Regler und den Gleichrichter beschädigen kann. Es kann auch Schäden am Zündsystem und anderen elektronischen Komponenten verursachen, die auf einer stabilen elektrischen Versorgung beruhen.
Wie viel kostet es, eine Motorrad -Statorspule zu ersetzen?
Die Kosten für den Austausch einer Motorradstatatorspule hängen von der Marke und dem Modell des Motorrads ab. Im Allgemeinen können die Kosten zwischen 100 und 500 US -Dollar liegen. Dies beinhaltet jedoch nicht die Arbeitskosten, die von Mechaniker zu Mechaniker variieren können.
Zusammenfassend ist die Motorradstatatorspule ein wesentlicher elektrischer Bestandteil eines Motorrads. Es erzeugt die Leistung, die erforderlich ist, um das Fahrrad am Laufen zu halten. Wenn Sie vermuten, dass Sie eine fehlerhafte Statorspule haben, ist es wichtig, dass sie von einem qualifizierten Mechaniker überprüft werden, um weitere Schäden an Ihrem Motorrad zu verhindern.
Kontaktieren Sie Tianjin Tongrunfeng Trade Co,. Ltd. Für alle Ihre Motorradstatator -Spulenbedürfnisse. Wir sind darauf spezialisiert, qualitativ hochwertige Motorrad-Ersatzteile zu wettbewerbsfähigen Preisen bereitzustellen. Sie können unsere Website unter besuchenhttps://www.trfauto.comoder senden Sie uns eine E -Mail untersale@tongrunfeng.com.
Forschungsarbeiten:
1. Kothari, A. & Patel, H. (2013). Vergleichende Untersuchung verschiedener Arten der Statorwicklungsfehleranalyse eines Induktionsmotors. International Journal of Advanced Research in Electrical, Electronics and Instrumentation Engineering, 2 (5), 1846-1852.
2. Singh, K. & Chauhan, M. (2015). Dynamisches Modell und Simulation eines Einzelphaseninduktionsmotors mit Statorwicklungsfehlern. Compel - Das Internationale Journal für Berechnung und Mathematik in Elektrotechnik und Elektrotechnik, 34 (1), 235-247.
3.. Ummanand, L. & Ranganathan, V. (2001). Eine Untersuchung der Leistung eines dreiphasigen Induktionsmotors mit mehreren Einzelphasen von Statorphasen. IEEE-Transaktionen zur Energieumwandlung, 16 (4), 343-349.
4. Gupta, P. & Rangnekar, S. (2007). Diagnose von Statorwicklungsfehlern in drei Phasen Eichhörnchen -Käfig -Induktionsmotor unter Verwendung von MCSA und Fuzzy -Logik. IEEE International Conference on Industrial Technology, 2007. ICIT 2007, 2715-2720.
5. Bhardwaj, M. & Arora, A. (2018). Nachweis verschiedener Arten von Statorwicklungsfehlern im Induktionsmotor. International Journal of Control Theory and Applications, 11 (45), 167-180.
6. Gao, X., Luo, J., Song, L. & Zhang, Y. (2019). Fehlerdiagnose des Kurzschlusss von Statorwicklung in der Umdrehung von Kurzschluss in einem umschalteten Reluktanzmotor basierend auf dynamischem mathematischen Modell und AEPV-EMD-Methode. IEEE Access, 7, 125216-125231.
7. Rahman, M. A. & Azim, M. F. (2013). Untersuchung des Erkennung und Klassifizierens von Statorwicklungsfehler im Drei-Phasen-Induktionsmotor mit ANN. European Journal of Electrical and Computer Engineering, 17 (4), 127-140.
8. Suryawanshi, H. M. & Dandekar, A. S. (2016). Fehlererkennung der Statorwicklung im Induktionsmotor unter Verwendung der Strom -FFT -Analyse. Internationales Journal of Advance Research in Electrical, Electronics and Instrumentation Engineering, 5 (1s), 170-174.
9. Mohanty, A. R., Tripathy, S. C. & Rath, R.K. (2004). Aktuelle Signaturanalyse von Käfiginduktionsmotor -Statorwicklungen unter ausgewogenen und unausgeglichenen Spannungsversorgungsbedingungen. IEEE-Transaktionen zur industriellen Elektronik, 51 (1), 192-198.
10. Massoud, A. M. & Abdel-Khalik, A. S. (2005). Ein analytisches Statorwindungs-Induktion-Motor-Modell, das die Kernsättigungseffekte berücksichtigt. IEEE-Transaktionen zur Energieumwandlung, 20 (3), 627-633.